Bindegewebs- und Faszientechnik

 

Die Bindegewebsmassage wurde seit 1929 von der deutschen Krankengymnastin Elisabeth Dicke entwickelt. Sie entdeckte per Zufall am eigenen Körper, dass die Behandlung schmerzhafter Zonen am Becken außer der lokalen Schmerzbefreiung eine Wirkung auf die Durchblutung ihrer Beine hatte. Im rechten Bein litt sie seit Jahren an einer schweren Durchblutungsstörung, und es stand angeblich kurz vor der Amputation. Nach dreimonatiger Behandlung der Rückenzone seien die Beschwerden jedoch vollständig zurückgegangen. Frau Dicke hat die von ihr behandelten Zonen an der Haut, Muskulatur und im Unterhautbindegewebe auch an ihren Patienten wiedergefunden und entsprechend behandelt.

 

Wie wirkt die Methode?


Die Bindegewebsmassage behandelt hauptsächlich Zonen im Bereich des Rumpfes. Mit verschiedenen Massagetechniken wird eine Wirkung auf mögliche Veränderungen im Bindegewebe (Verquellungen) und in Muskeln (Verspannungen, Myotome) erzielt. Dadurch wiederum kann das vegetative Nervensystem beeinflusst werden. Die Fernwirkung auf innere Organe kommt nach naturheilkundlichen Vorstellungen so zustande: Die Haut wird von Nervenfasern versorgt, die ihren Ursprung jeweils in einem bestimmten Abschnitt des Rückenmarks haben.


Trainierte Faszien sind wellenförmig, dadurch sind sie in der Lage Energie zu übertragen. Faszien dienen zusätzlich noch als Speicher für kinetische Energie und unterstützen die Muskelarbeit. Bildhaftes Beispiel dafür: Die unglaubliche Sprungkraft von Känguruhs oder Gazellen, die kaum allein auf ihre doch recht zarte Muskulatur zurückzuführen ist.